VERTRAUEN
Die größte Herausforderung für Eltern besteht meist darin, Vertrauen zu schenken
- in das pädagogische Konzept der Schule,
- in das Team und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern
- und vor allem in den inneren Bauplan des Kindes
ELTERNMITARBEIT
Die Schule lebt von der Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik und der aktiven Mitarbeit der Eltern. An unserer Schule haben sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Mitarbeit herausgebildet, die es jedem Elternteil erlauben, sich je nach Begabung einzubringen. Dadurch, dass die Eltern über die Arbeitsstunden die Chance zur Mitgestaltung der Schule nutzen, kann die Montessori-Schule überhaupt existieren. Genauso ist eine Fortentwicklung der Schule nur denkbar, wenn sich die Eltern aktiv mit der Montessori-Pädagogik auseinandersetzen. Dazu bietet die Schule eine wohlsortierte Bibliothek, Vortragsabende, Elternseminare, einen pädagogischen Arbeitskreis und die Möglichkeit zu Hospitationen an.
Wie an jeder Schule gibt es auch bei uns die Klassen-Elternsprecher, die den Elternbeirat bilden. Daneben können die Eltern an Arbeitskreisen, Runden Tischen und Gremien teilnehmen. Da die enge Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften die pädagogische Arbeit prägt, gehen wir davon aus, dass die Elternabende regelmäßig besucht werden und mindestens zweimal jährlich Gespräche mit den Pädagogen stattfinden. Hospitationen fördern zusätzlich den engen Kontakt der Eltern mit dem Lerngeschehen in der Klasse.
ARBEITSKREISE
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Euch mit Euren Kindern in diesem Schuljahr an der Montessori-Schule Passau begrüßen zu dürfen!
Wie Euch sicher bekannt ist, sind Eltern vertraglich verpflichtet, sich für die Schulgemeinschaft einzubringen.
Die Montessori-Schule Passau wünscht sich nicht nur, dass die Eltern dies als Pflicht ansehen, sondern als Möglichkeit die Schule attraktiv und aktiv mitzugestalten.
Die Beteiligung an unseren Arbeitskreisen gibt Euch die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, auf schulische Bereiche Einfluss zu nehmen und somit die tragendende Eltern-Säule zu stärken.
Anzahl der Soll-Arbeitsstunden:
Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht: 35 Stunden
Alleinerziehende Eltern: 25 Stunden
Quereinsteiger Eltern: anteilig, je nach Aufnahme
Diese Stundenzahl bleibt konstant, egal wie viele Kinder einer Familie bei uns zur Schule gehen.
Richtwerte & Bedingungen für die AKs
Nach Ablauf des jeweiligen Schuljahres müssen die Stundenkarten selbständig im Schulbüro abgegeben werden.
Wer die Stundenanzahl am Schuljahresende nicht nachweisen kann, muss aktuell pro Fehlstunde 20,00 € entrichten. Diese werden dann gesondert in Rechnung gestellt. Für zu spät abgegebene Karten, wird zusätzlich eine Verwaltungsgebühr von 5,00 € berechnet.
Jedes Elternteil ist selbst für die Erfüllung seiner Soll-Stunden verantwortlich.
Erbrachte Elternarbeitsstunden können nicht mit ins nächste Schuljahr übertragen werden.
Die AK-Leiterinnen und -Leiter koordinieren die Einsätze. Sie entscheiden nach eigenem Ermessen, ob und in welchem Umfang, die Mithilfe der Kinder angerechnet wird. Im Zweifel stimmen sie sich mit der Geschäftsführung ab.
Pauschale Anrechnungen für Elternarbeitsstunden:
Moderation Elternabend: 1 Std. (durch den 2. Elternsprecher)
Elternbeiratssitzung: max. 2 Std. pro Abend (max. 6 Abende)
Arbeitskreissitzung: max. 2 Std. pro Abend (max. 6 Abende)
Jegliche Ergebnisprotokolle: 1 Std.
Kuchen / Salate: 1 Std.
AK Pädagogik – EA Themenmoderation: 1 Std.
Adventskranz für die Klasse : 1,5 Std.
Es wird keine Anrechnung von Elternabenden, Vorträgen, Mitgliederversammlungen und Schulkonferenzen getätigt.
Nachfolgend findet Ihr die aktuellen Arbeitskreise und die jeweiligen Ansprechpartner. Wir bitten Euch, Euch bis zum 06. Oktober 2017 verbindlich über die Anmeldescheine anzumelden. Denkt bitte daran
Euch jedes Jahr neu anzumelden, auch wenn Euer Arbeitskreis gleich bleibt. Ihr dürft gerne in mehreren Arbeitskreisen aktiv werden. Die Anmeldescheine gebt Ihr bitte ausschließlich im Sekretariat ab. Diese werden dann an die AK-Leiter umgehend weitergeleitet, die die neuen Verteilerlisten erstellen und sich dann bei Euch melden.
Die Anmeldeformulare für die AKs sind im Schulbüro und im Downloadbereich der Schul-Homepage erhältlich.
Übersicht über alle aktuellen Arbeitskreise:
AK Außen
AK Bücherei
AK Feste
AK Finanzen
AK Gesundheit
AK Innen
AK Material
AK Mensa
AK Nachhaltigkeit
AK Pädagogik
AK Reinigung